Impressum

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

SPRACHLABOR
Fregestraße 39C
12161 Berlin

E-Mail: arian.tan1980@gmail.com

Datenschutzerklärung Das Die Der: Artikel lernen

SPRACHLABOR ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die sich aus den drei GründerInnen Arian Tan, Sarah Tan und Annegret Klassert zusammensetzt.

Die Nutzung der App erfordert die Berechtigung des Mikrofonzugriffs mit dem Zweck, alle Aufgaben der App adäquat durchführen zu können. Die App speichert keinerlei personenbezogene Daten. Eingesprochene Audioaufnahmen werden nur für die Dauer der Übung und bevorzugt auf dem Endgerät der NutzerInnen verarbeitet.

Bei Fragen und Hinweise zur App nutzen Sie bitte die oben genannte E-Mail Adresse.

Datenschutzerklärung Gen(i)us: Artikel lernen

Datenschutzerklärung zur Durchführung der Studie „Gen(i)us: Artikel lernen digital“ mittels der Lern-App „Das Die Der – Artikel lernen“

Die Freie Universität Berlin (im Folgenden „FU Berlin“) ist Auftraggeberin, d.h. Verantwortliche dieser Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In Entsprechung der die Verantwortliche treffenden Informationspflichten ersuchen wir Sie um Kenntnisnahme der nachstehenden Mitteilung:

  1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

    Verantwortliche dieser Datenverarbeitung ist die Freie Universität Berlin, Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Flavia Adani, 030 838 667 27, flavia.adani@fu-berlin.de. Den Datenschutzbeauftragten der FU Berlin erreichen Sie unter der Adresse: DSB-FUBerlin@kinast.eu
  1. Datenverarbeitung im Rahmen der Studie
  1. Art der erhobenen Daten, Umfang und Zweck
    Im Rahmen der Studie werden Daten zum Nutzungsverhalten der Lern-App (Übungsdauer, -häufigkeit und Korrektheit) erhoben, um Unterschiede bezogen auf das Nutzungsverhalten ermitteln zu können. Die Daten werden online über die App selbst erhoben und verschlüsselt auf einen Server in Deutschland übertragen. Zur Auswertung der Daten erfolgt die Speicherung ebenfalls verschlüsselt auf einem universitätseigenen Speichergerät. Es werden keine IP-Adressen der Teilnehmer:innen aufgezeichnet.
    Die Verarbeitung der Daten zum Nutzungsverhalten der App erfolgt zum Zweck der Datenerhebung der Studie „Gen(i)us: Artikel lernen digital“ durch Mitarbeitende des Arbeitsbereiches Sonderpädagogik/Sprachentwicklung am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin.
  2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) der betroffenen Person (vgl. § 17 BerlDSG).
  3. Speicherdauer
    Die im Rahmen der Studie erhobenen Daten zum Nutzungsverhalten der App werden von uns maximal 10 Jahre nach Veröffentlichung der Studienergebnisse auf den lokalen Rechnern der FU Berlin passwortgeschützt gespeichert, sofern der Zweck der Datenverarbeitung bis dahin bestehen bleibt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden mit dem Zugang Ihrer Widerrufserklärung Ihre Daten gelöscht.
  1. Empfänger der Daten
    Empfänger der personenbezogenen Daten ist der Arbeitsbereich Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung der Freien Universität Berlin, Fabeckstraße 35, 14195 Berlin. Zugriff auf die Projektdaten haben Mitarbeitende dieses Arbeitsbereichs (Projektleitung, Projektmitarbeitende sowie im Projekt arbeitende studentische Hilfskräfte, Forschungspraktikant:innen und Studierende, die Ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des Projekts durchführen). Die in dieser Studie erhobenen Daten werden in pseudonymisierter Form unseren Kooperationspartnern an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam zur Verfügung gestellt. Bei dieser Weitergabe der Daten wird aus den Daten nicht hervorgehen, dass Sie an dieser Untersuchung teilgenommen haben.
  1. Ihre Rechte
    Sie haben gegenüber den Verantwortlichen grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: